Integrativer Fachdienst – Unterstützung für hörgeschädigte Kinder in der KiTa
Der Integrative Fachdienst begleitet hörgeschädigte Kinder mit Gebärdensprachbedarf in ihrer Kindertageseinrichtung und unterstützt gleichzeitig das pädagogische Team. Dabei steht nicht die Einzelförderung im Mittelpunkt, sondern die soziale Integration des Kindes in die Gruppe – etwa durch Hilfestellung beim Kommunikationsverhalten, bei der Raumgestaltung oder in der sozialen Entwicklung.
Unterschied zur Frühförderung
Im Gegensatz zur Frühförderung, die meist auf Einzelförderung abzielt, begleitet der Integrative Fachdienst das Kind im Kita-Alltag. Ziel ist es, die Teilhabe des Kindes innerhalb der Gruppe zu stärken – im sozialen Kontext und nicht nur individuell.
Aufgabenbereiche des Integrativen Fachdienstes
Kind:
- Begleitung in der KiTa-Gruppe oder in Kleingruppen
Beratung des Teams:
- Teilnahme an Teambesprechungen
- Beratung des pädagogischen Personals zu Kommunikationsstrategien, Umgang mit Hörschädigung und Gebärdeneinsatz
- Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Therapeut:innen, MSH und weiteren Fachstellen
Eltern:
- Gespräche nach individuellem Bedarf
- Informationen zu bilingualen Förderangebote
Umfang des Angebots
Der Integrative Fachdienst kann im Rahmen der Eingliederungshilfe mit bis zu 50 Stunden pro Kita-Jahr bewilligt werden.
Kostenübernahme
Die Kosten werden gemäß § 99 SGB IX im Rahmen der Eingliederungshilfe vom Bezirk Mittelfranken übernommen.
Unterstützung bei der Antragstellung
Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei allen Schritten der Antragstellung und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Kontakt
Für Beratung oder Fragen zum Integrativen Fachdienst: inklusionsdienst@egg-bayern.de
Ansprechpartnerinnen

Sabine Elsner
Dipl.-Soz.päd. (FH)